168开奖官方开奖网站查询

View full screen - View 1 of Lot 46. Das Ballett PY - Das Triadische Ballett.

Oskar Schlemmer

Das Ballett PY - Das Triadische Ballett

Auction Closed

May 4, 06:45 PM GMT

Estimate

15,000 - 20,000 EUR

Lot Details

Description

Oskar Schlemmer

1888 - 1943

Das Ballett PY - Das Triadische Ballett


🐭lith🔯ographic posters, 1926, condition B-; backed on japan, framed 

Das Ballett PY: 23 x 36 in. (59 x 91 cm.) Triadis🎶che Ballett: 10.5 x 24 in. (17 x 61 cm.)

👍___________________________ℱ__________________________________


Plakate, Farblitho▨graphien, 1926, Zustand B-, 🌟auf japanischem Papier aufgelegt, gerahmt 

Triadisches Ballett (Triadic Ballet) is an avant-garde ballet developed by Oskar Schlemmer, who also designed the costumes, posters and invitations for the performances. Schlemmer named it “Triadic” to reflect the three acts, three dancers, and three colours (one for each act). The costumes he designed, based on cylinder, sphe⛎re, cone, and spiral shapes, were revolutionary. The ballet became the most widely performed avant-garde artistic dance and while Schlemmer was at the Bauhaus from 1921 to 1929, the ballet toured, helping to sprea✤d the ethos of the Bauhaus. 

This lot features the original poster together with the paper sticker which was pasted on top of the original name.&nb💛sp;


_________________________________________🐠____________


Das Triadische Ballett ist ein avantgardistisches Ballett, welches von Oskar Schlemmer entwickelt wurde, der auch die Kostüme, Plakate und Einladungen für die Aufführung entwarf. Schlemmer nannte es „triadisch“, um die drei Akte, drei Tänzer und drei Farben (ein🦹e für jeden Akt) widerzuspiegeln. Die von ihm entworfenen Kostüme, die auf Zylinder-, Kugel-, Kegel- und Spiralformen basieren, waren revolutionär. Das Ballett wurde zum meistaufgeführten künstlerischen Tanz der Avantgarde. Während Schlemmers Zeit am Bauhaus von 1921 bis 1929 ging das Ballett auf Tournee und trug dazu bei, das Ethos des Bauhauses zu verbreiten.

Dieses Los enthält das Originalplakat zusammen mit dem Papieretikett, das über🎃 den♓ ursprünglichen Namen geklebt wurde.